Mit einer kleinen Textdatei können Sie ohne viel Aufwand in Erfahrung bringen, wie Ihr Webserver mit PHP konfiguriert ist. „Phpinfo“ gibt tabellarisch Parameter und eingestellte Werte zurück, damit Sie vergleichen können, ob die Webserver-Einstellungen beispielsweise den Anforderungen einer zu installierenden Software genügen.
Erstellen Sie in einem Texteditor wie etwa Notepad eine neue Datei mit folgendem Inhalt:
<?php phpinfo(); ?>
Speichern Sie die Datei mit der Endung .php, also zum Beispiel als „info.php“ und laden Sie sie auf Ihren Webspace hoch. Rufen Sie die Adresse in Ihrem Browser auf, zum Beispiel http://beispiel.tld/info.php.
Die Ausgabe kann dann zum Beispiel so aussehen:
Als Beispielwert nehmen wir mal die Einstellung display_errors vor: display_errors besagt, dass PHP Compiler- und Syntaxfehler im Hypertext ausgeben darf. Diese Fehler sind für den Besucher einer Website also sichtbar, sofern überhaupt welche auftreten. Im Produktivbetrieb ist es ratsam, Fehler nicht einzublenden, da böswillig gesinnte Individuen die gewonnen Informationen missbrauchen können, um Schaden anzurichten.
Phpinfo gibt im Beispiel für display_errors den Wert „On“ aus – Fehler werden also angezeigt. Um das zu ändern, müssen Sie die PHP-Konfiguration ändern. Das geht wiederum in der Datei php.ini, die im PHP-Verzeichnis des Webservers liegt. Wenn Sie darauf keinen Zugriff haben, bietet Ihnen Ihr Webhoster möglicherweise über das Kundenmenü einen Weg an, diese Einstellungen zu ändern.
Wenn Sie vollen Zugriff auf den Server haben, öffnen Sie die Datei php.ini in einem Texteditor oder auf der Konsole mit dem Programm vi oder emacs. Suchen Sie nach dem Parameter, den Sie ändern möchten (also etwa display_errors) und ändern Sie den dahinter angegebenen Wert.
Vergessen Sie nicht, die Webserver-Konfiguration neu zu laden…
/etc/init.d/apache2 reload
oder den Webserver neu zu starten:
/etc/init.d/apache restart
Windows-Benutzer erledigen das so:
net stop apache2.2 net start apache2.2
Kehren Sie zum Browser zurück und rufen Sie erneut Ihre Datei mit dem Phpinfo-Befehl auf. Wenn alles geklappt hat, steht in der Tabelle nun der neue Wert…
zum Beispiel hat display_errors jetzt den Wert „Off“ – Skriptfehler werden nicht mehr angezeigt.
Pingback: Oxid 4.5 CE installieren | Ackis Oxid-Blog
Pingback: Apache-Webserver mit PHP unter Debian oder Ubuntu installieren | Ackis Oxid-Blog
Pingback: Zend Guard Loader / Zend Optimizer–Was ist das? Wie wird er installiert? | Ackis Oxid-Blog